Layering
Lösungen zum schichtweisen Pelletaufbau
Beim Layering werden ein Wirkstoff oder mehrere Wirkstoffe auf vorgelegte Starterpellets aufgetragen. Der Layering-Prozess ähnelt einem Film-Coating-Prozess Häufig sind die aufgetragenen Layering-Schichten wesentlich dicker – der Gewichtszuwachs kann bis zu mehrere hundert Prozent betragen.
Wirkstoffe werden als Lösung, Suspension oder Pulver schichtweise auf einen Trägerkern aufgebracht. Durch Zusatz geeigneter Hilfsstoffe können unterschiedlichste Eigenschaften der Wirkstoffschicht erzielt werden. Als Trägermaterial werden neutrale Pellets einer Größe von 100 Mikrometern aufwärts eingesetzt.
Suspension-/ Solution Layering
Die klassische Lösung zum schichtweisen Aufbau von Pellets
Die populärste Verfahrensvariante für den Aufbau von Pellets ist die Beschichtung eines Trägerkerns mit einer Suspension oder Lösung. Durch Aufsprühen der Layering-Flüssigkeit wird die Wirkstoffschicht mit dem gewünschten Wirkstoffgehalt erreicht.
In den meisten Fällen folgt dem Layering-Prozess ein Film-Coating. Die Qualität der gecoateten Pellets hängt sehr stark von der Qualität der vorgelegten Wirkstoffpellets ab: runde Form, glatte Oberfläche, enge Korngrößenverteilung.
Im Ergebnis erhalten wir runde Pellets mit einer dichten Struktur und gleichmäßigen Oberfläche. Diese können – je nach eingesetzten Wirkstoffen – für vielfältige Produkteigenschaften optimiert werden. Optimal für Ihre individuelle Anwendung.
Dry Powder Layering
Die effiziente Lösung zum schichtweisen Aufbau von Pellets
Dry-Powder-Layering ist ein Verfahren zum Aufbau von Wirkstoffpellets durch die Beschichtung von Starterkernen mit pulverförmigem Wirkstoff. Dieser wird mithilfe einer Binderlösung auf den Starterkernen fixiert. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber dem Layering mit Wirkstoffflüssigkeiten ist eine erhebliche Verkürzung der Prozesszeit und damit eine höhere Effizienz. Bei optimaler Prozesseinstellung lassen sich bis zu 300 Prozent Gewichtsauftrag pro Stunde erzielen.
Für das Powder-Layering setzen wir den Rotorprozess ein. Der mikrofeine Wirkstoff wird über eine Pulverdüse in die Prozesskammer eingesaugt.
Im Ergebnis erhalten wir staubfreie, sehr runde Wirkstoffpellets mit einer engen Korngrößenverteilung. Die effiziente Lösung zur Veredelung und Funktionalisierung von Feststoffen.