Glatt auf dem GMP PharmaKongress & der GMP PharmaTechnica Expo 2025

Vortrag: Design & Implementierung einer neuen hochautomatisierten modularen OSD-Produktionsanlage bei Bayer Leverkusen (Fallstudie)

Der Countdown läuft. Einer der wichtigsten europäischen Kongresse der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Industrie öffnet vom 8. bis 9. April in Wiesbaden seine Pforten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Ausstellungsbereich der PharmaTechnica am Stand B40 persönlich mit unseren Experten über unsere neuesten Produkte, Technologien und Dienstleistungen zu unterhalten.

Erleben Sie mit uns zwei spannende Tage auf dem PharmaCongress mit interessanten Vorträgen zu aktuellen Themen, die die Pharmawelt bewegen. Ein besonderes Highlight ist der spannende Vortrag von Anton Kopitzsch, Glatt Team Lead Automation, und Andreas Bail, Bayer PCT Lead, am 8. April um 13:30 Uhr: „Design & Implementation of a new highly automated modular OSD production plant at Bayer Leverkusen (Case Study)“.

Erfahren Sie, wie Automation bereits in etablierten Projekten eingesetzt wird, welche Chancen sie bietet und welche Herausforderungen zu beachten sind:

Design & Implementierung einer neuen hochautomatisierten modularen OSD-Produktionsanlage bei Bayer Leverkusen (Fallstudie)

Revolutionierung der Herstellung fester oraler Darreichungsformen
Vollautomatische Batch-Ausführung in einer fortschrittlichen Automatisierungsumgebung

Die pharmazeutische Industrie treibt die Innovation mit Hochdruck voran und sucht ständig nach Wegen zur Verbesserung von Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag wird ein bahnbrechendes Konzept für ein vollautomatisches pharmazeutisches Smart-Manufacturing-System am Beispiel der Batch-Produktion von oralen festen Darreichungsformen vorgestellt. Der innovative Ansatz von Glatt und Bayer integriert fortschrittliche Intralogistik, Tracking-Technologie und Datenerfassung in ein hochentwickeltes Automatisierungssystem, das nahtlose Abläufe, unübertroffene Effizienz und eine erstklassige Qualitätskontrolle ermöglicht. Das für die höchsten Anforderungen der Branche konzipierte System definiert die pharmazeutische Produktion neu und bietet eine skalierbare und ressourceneffiziente Lösung.

Technische Innovationen in der Systemarchitektur zur Verbesserung von Produktqualität und Effizienz

Ein hoher Automatisierungsgrad ist nur möglich, wenn verschiedene Schlüsselelemente innerhalb eines Ökosystems synchronisiert werden, darunter ein vollständig automatisiertes elektronisches Chargenprotokoll (eBR), die Eliminierung manueller Materialhandhabung durch Industrieroboter und FTS sowie Intelligenz über alle Produktionsanlagen. Um dies zu erreichen, hat Glatt im Rahmen des SOL1-Projekts von Bayer in Leverkusen das Production Flow Control (PFC)-System für die Konnektivität auf Shopfloor-Ebene gemäß den projektspezifischen Anforderungen von Bayer entwickelt.

Die Glatt Automatisierungslösung für den gesamten Fertigungsbereich bringt der pharmazeutischen Produktion entscheidende Vorteile. Sie sorgt für eine automatisierte Dokumentation mit Konformitätsprüfungen in Echtzeit, eliminiert Fehler und steigert die Effizienz durch die Automatisierung von Materialhandling und Produktionsprozessen. Das modulare und skalierbare Design ermöglicht den Herstellern eine schnelle Anpassung an die Marktbedürfnisse und unterstützt flexible Produktionsvolumina und Zeitpläne. Es setzt neue Maßstäbe für die pharmazeutische Produktion und bietet ein Modell, das nicht nur innovativ, sondern auch für die Entwicklung der Branche unerlässlich ist. Da die Nachfrage nach einer effizienten, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen pharmazeutischen Produktion steigt, ist dieses Konzept ein Leuchtturm für die Zukunft.